|
Es gibt immer was zu tun.....
Beschreibung des
2x8-Bit-Interface-Systems
Das Interface wurde
in den 80’er Jahren für den Einsatz in der Schule entwickelt. Es gelang
damit, Steuerungen in der Informationstechnischen Grundbildung im
Themenbereich „Messen-Steuern-Regeln“ (MSR), im Unterricht
durchzuführen. Damals wurden Atari-, Apple-IIe- und IBM-Computer mit den
Programmiersprachen LOGO, Pascal und Basic benutzt, um z.B. Fischer-Technik
Bausätze oder naturwissenschaftliche Experimente zu steuern. Außerdem
kamen die Interfacesysteme für Projekte, Arbeitsgemeinschaften und
Jugend-Forscht-Arbeiten zum Einsatz.
Das Interfacesystem wurde in den 80’er Jahren über die
Centronics-Schnittstelle und über eigens entwickelte Steckkarten für
Atari-, Apple- und IBM-Computer angesteuert.
Microsoft hat im Übergang von MS-DOS zu späteren
Windows-Betriebssystemen den Zugang von höheren Programmiersprachen zu
den verwendeten Schnittstellen und Centronics unmöglich gemacht, was in der
Folge dazu führte, dass der Themenbereich MSR verkümmerte und auf
Steuerungen mit vorkonstruierten
Software-Oberflächen reduziert wurde (z.B. Legotechnik, Fischertechnik).

Da das 2x8-Bit-Interfacesystem mit einem eingebauten Netzteil versehen
ist, können Motoren, LED’s und andere Stromverbraucher gefahrlos
angeschlossen werden, da über Optokoppler die Leistungshardware sowie
die Eingänge vollständig vom angeschlossenen Rechnersystem getrennt
sind.
Vielleicht finden Sie in ihrer Sammlung auch noch ein oder mehrere
2x8-Bit-Interfacesysteme, die seitdem nicht mehr verwendet wurden?
Jetzt ist das möglich geworden, ich habe für das Interfacesystem zwei
Schnittstellen entwickelt:
-
USB-Adapter
-
Raspberry-Pi- Adapter
|